2. Wie benutzt man einen zahnärztlichen Mikromotor?
Die elektrische dentale Mikromotoreinheit kann polieren oder schneiden. Das Handstück wird von einem Elektromotor im Handgriff angetrieben. Der Polierbecher oder Bohrer kann variabel von 0 bis 50,000 U / min rotieren und vorwärts oder rückwärts gehen. Es bietet ein sehr hohes Drehmoment. Das Handstück kann einen Prophy-Winkel mit Polierbechern oder ein Winkelstück mit verschiedenen Aufsätzen, einschließlich RA-Bohrern und Polierbechern, aufnehmen. Nur wenige Geräte verfügen über eine Wasserkühlung.
Dentalmikromotoren werden in der Zahnheilkunde zur Behandlung von halbhartem Zahngewebe verwendet. Dieses Instrument ist den Schläuchen anderer zahnärztlicher Instrumente mit einem variablen Zuordnungsrahmen zugeordnet. Unterschiedliche Geschwindigkeiten und Drehmomente spielen ebenfalls eine Rolle, wobei zwei verschiedene Arten von Instrumenten auf micromotor united aufgesetzt werden können: Hand- und Gegenschneide-Handstücke.
Der Stand dieser Handstücke bildet wie bei der Abflachung einen Rand, der den Zugang zum Mund fördert. Hier wird der Mikromotor mit dem Griff verbunden, und am gegenüberliegenden Ende werden je nach Anforderung für jeden Umstand unterschiedliche Bohrer platziert.
Für weitere Informationen über Auswahl eines dentalen Mikromotors Bitte überprüfen Sie den entsprechenden Link
In diesem Fall ist der Zustand des Instruments gerade und seine wesentliche Verwendung ist für medizinische Eingriffe an dritten Backenzähnen und das Modifizieren von Zahnprothesen. Die Schläuche sind am gegenüberliegenden Ende des Mikromotors angebracht und die Mikromotoren haben einen Regler für die Geschwindigkeit und den Drehzahlverlauf. Ungeachtet dessen können diese Mikromotoren entweder pneumatisch oder elektrisch sein, wobei die pneumatischen am weitesten verbreitet sind.
Eigenschaften |
Max. Geschwindigkeit |
Leistung/N.cm |
Drehmoment |
Bürstenlosen Motor |
Akku/tragbar |
Wasserdicht |
Hand-/Fußgeschwindigkeitssteuerung |
Rechts- und Linksdrehrichtung |
Selbstdiagnose |
|
|
PRIME407-50EI |
50,000 U/min |
230W |
8.0 Ncm |
√ |
|
√ |
√ |
√ |
√ |
√ |
|
Prime115-50EI |
50,000 U/min |
210W |
7.2 Ncm |
√ |
|
√ |
√ |
√ |
√ |
√ |
|
Prime221-50EI |
50,000 U/min |
120 |
5.8 Ncm |
√ |
|
√ |
√ |
√ |
√ |
√ |
|
Prime202-50EI |
50,000 U/min |
100 |
4.8 Ncm |
√ |
|
√ |
√ |
√ |
|
√ |
|
Prime-1210E |
30,000 U/min |
/ |
/ |
√ |
√ |
|
|
√ |
|
√ |
|
Prime-1210dE |
35,000 U/min |
/ |
/ |
√ |
√ |
|
|
√ |
√ |
√ |
|
Renhe119-35E |
35,000 U/min |
65 |
2.8 Ncm |
|
|
|
√ |
√ |
|
|
|
Renhe119-35EI |
35,000 U/min |
65 |
2.8 Ncm |
|
|
√ |
√ |
√ |
|
|
Kohlebürsten-Mikromotor VS Bürstenloser Mikromotor |
|
100-2000 Stunden Betriebsdauer |
Über 10000 Betriebsstunden |
Höchstgeschwindigkeit 35000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit 60000 U/min |
Max. Drehmoment 4.5 N.cm |
Max. Drehmoment 9.2 N.cm |
Kohlebürstenwechsel |
ENGLISCH |